Eine Photovoltaikanlage optimal finanzieren
Sie planen 2022 eine Photovoltaikanlage und suchen eine günstige Finanzierung?
Bedenken Sie, dass die Finanzierung Ihrer Photovoltaik wesentlich über deren Wirtschaftlichkeit und Rendite entscheidet.
Den Anschaffungs- und Wartungskosten stehen Einnahmen der Einspeisevergütung und/ oder ersparte Stromkosten durch Eigenverbrauch gegenüber. Dazu kommen Qualität und Leistungsdauer der Module sowie ggf. Versicherungskosten und Finanzierungskosten.
Durch spezielle Finanzierungsmodelle und Fördermöglichkeiten wird dieser Part jedoch interessant, erst recht bei hoher Inflation und noch mäßigen Zinsen. Zudem vergessen viele, dass man als Betreiber von Photovoltaik ja Unternehmer ist und so beispielsweise Leasingraten steuerlich geltend machen („absetzen“) kann.
Möglichkeiten der Finanzierung 2022, 2023
Die 2022 noch angebotenen Förderungen und Steuervergünstigungen erleichtern es ohne großen Eigenkapitaleinsatz von der garantierten Einspeisevergütung mittels einer Photovoltaikanlage zu profitieren. Dennoch übersteigen die Kosten einer Photovoltaikanlage häufig die finanziellen Möglichkeiten. Die Anschaffung der Photovoltaik muss daher finanziert werden.
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten Ihre geplante Photovoltaik-Anlage zur finanzieren:
- Kredit der KfW-Bank
mehr zur Finanzierung durch die KfW Bank - Solarkredit (spezielles Bankdarlehen)
mehr zum Solarkredit - Solarleasing (spezieller Mietkauf)
mehr zum Solarleasing (Solar Lease)
Bessere Wirtschaftlichkeit dank günstiger Finanzierung
Photovoltaik-Anlagen erfreuen sich zu Recht großer Beliebtheit. Dennoch muss deren Wirtschaftlichkeit für den Betreiber sichergestellt sein.
Die Preise für PV-Module sinken kontinuierlich. Auch die Einspeisevergütung im Rahmen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) können Sie nicht beeinflussen, diese richtet sich nach Anlagen-Größe und Datum der Inbetriebnahme. Es bleibt die Finanzierung als ein relevanter Hebel.
Wichtig ist, dass Sie im Kern mit Gewinnerzielungsabsicht handeln, damit Ihnen das Finanzamt die Ausgaben als gewerblich bedingt zu den Einnahmen aus Ihrer Photovoltaikanlage anerkennt und es nicht als Hobby („Liebhaberei“) ignoriert.
Einspeisevergütung 2022
Umfangreiche, detaillierte Informationen zu den jeweiligen Einspeisevergütungen finden Sie auch beim SFV. Es ist möglich, dass durch die ambitionierteren EU-Klimaziele und politischem Klimaschutz, das EEG in einer Novelle nachgebessert wird und die Einspeisevergütung demnächst steigen.
Update „Osterpaket“ der Bundesregierung im Sommer 2022
Es sind zahlreiche Verbesserungen auch und insbesondere für Photovoltaik-Anlagen geplant, um die Solarenergie bis 2035 massiv auszubauen. So werden im Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor beispielsweise Ausbaupfad, die PV-Ausbauziele und Ausschreibungsvolumina erhöht.
Geplant ist eine Anhebung der Vergütung für Dachanlagen außerhalb der Ausschreibungen. Für neue Anlagen soll sich eine Volleinspeisung in das Stromnetz jederzeit lohnen. Für Selbstverbraucher (ganz oder teilweise) soll es reduzierte Vergütungen geben, welche den wirtschaftlichen Vorteil durch den Eigenverbrauch ausgleichen. Es lohnt sich, hier informiert am Ball zu bleiben, mehr dazu beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Mit dem Sinken der Einspeisevergütung steht mittlerweile die Eigennutzung des erzeugten Stroms im Mittelpunkt. Über den dadurch eingesparten Strom rechnet sich dann die normal-große Photovoltaik-Anlage (bis 10 kWp), da der Strompreis höher als die Einspeisevergütung wäre. Man muss also abwägen, wieweit die Einspeisevergütung die prognostizierte Entwicklung der Strompreise übertrifft. Gerade bei kleinen oder komplexen Dachflächen kann es sich zudem lohnen, auf kleinere Module mit höherem Wirkungsgrad (monokristalline) zu setzen und beispielsweise auf Dünnschichtmodule zu verzichten. Das rät beispielsweise auch der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) in Berlin. Wer auf Eigenverbrauch setzt, sollte zudem an moderne Stromspeicher denken.
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage
Vorteile bei der Photovoltaik Finanzierung
Jede Fremdfinanzierung steht und fällt mit den Sicherheiten. Aufgrund der grundsätzlich garantierten bzw. versicherten Kapitalrückflüsse durch die Einspeisevergütung sind weitgehend sichere Einnahmen zur Finanzierung der laufenden Kosten (Zins und Tilgung) vorhanden. Dennoch sind insbesondere klassische Banken zurückhaltend und fordern weitergehende Sicherheiten wie einen Eintrag im Grundbuch zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen.
Ihre Aufgabe
Schließlich liegen die Laufzeiten häufig bei über 20 Jahren (je nach Modell bis zu ca. 30 Jahren, wenngleich nach etwa 20 Jahren die Leistung nachlässt).
Denken Sie ggf. auch an eine spezielle Versicherung gegen Brand, Hagel, Diebstahl oder Minder-Ertrag.
Daher lohnt sich jede Minute, die man im Vorfeld in die optimale Finanzierung investiert.
Weitere Informationen zur Finanzierung von PV-Anlagen finden Sie auch bei der Ethikbank oder der KfW.