Finanzierung der KfW Bank von Photovoltaik-Anlagen
- Die Kredite der KfW (staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau) bieten sowohl privaten als auch gewerblichen Investoren in Photovoltaik die Chance auf einen (sehr) günstigen Kredit und das auch ohne Eigenkapitaleinsatz.
- Dazu können bei Inanspruchnahme eines Kredites der KfW Bank natürlich auch weiterhin Fördermittel anderer Anbieter, Behörden oder Stiftungen genutzt werden, so dass eine 100 %ige Finanzierung (über den vollen Anschaffungspreis der
Photovoltaikanlage) nicht zwingend notwendig ist – ausgenommen hiervon ist lediglich die Kombination verschiedener KfW Förderdarlehen.
Vorteile des KfW Bank-Kredites
Die Vorteile bei diesem Finanzierungsweg über die KfW Bank sind, dass ein KfW Kredit nicht nur oft die günstigsten, oft am Markt erhältlichen Zinsen bieten kann, (eingeschränkt) kombinierbar mit anderen Förderdarlehen und Fördermitteln ist, sondern bei einem KfW Kredit oft eine sehr lange Zinsbindung auf niedrigem Niveau besteht. Da 2023 die Zinsen immer noch sehr niedrig sind und wohl künftig ansteigen dürften (niemand kann das sicher wissen), profitiert man bei einer langen Zinsbindung von den verlässlich niedrigen Zinssätzen. Da auch für die Kreditgeber eine Zinsbindung riskant ist, da man meist mit und auf steigende Zinsen spekuliert, verteuert eine lange Zinsbindung normalerweise die Finanzierung. Daher schlägt das Angebot der KfW Bank meist die anderen Kredit-Angebote.
Manchmal ist auch die mögliche tilgungsfreie Zeit am Anfang des KfW Darlehens angenehm, da Nebenkosten der Anschaffung einer Photovoltaikanlage immer ungeplant auftreten können – vor allem bei älteren Dächern.
Nicht zu vergessen ist, dass die KfW Bank im Grundbuch nur als nachrangiger Schuldner eingetragen werden muss. Das wird man bei der Planung einer Photovoltaikanlage als eher unwichtig einordnen, im Ernstfall kann das aber wichtig werden.
Nachteile einer Photovoltaik-Finanzierung durch die KfW Bank
Gäbe es keine Nachteile, wären die anderen klassischen Finanzierungsarten (Solarkredit und Solarleasing (Solar Lease)) ja überflüssig. Allerdings gibt es recht wenige grundsätzliche Negativpunkte:
Ein Nachteil bei einem Solarkredit der KfW Bank ist jedoch, dass keine Sondertilgung in Anspruch genommen werden kann. Weiter kann eine Maßnahme in der Regel nur ein einziges Mal gefördert werden. Auch finanziert die KfW Bank eine Fotovoltaikanlage in der Regel nur bis zu 50.000 Euro. Letzteres ist jedoch oft weniger gravierend als man denkt, da die durchschnittlichen Kosten für ein einfaches Einfamilienhaus für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach bei ca. 20.000 – 25.000 Euro anzusetzen sind.
Auch werden keine Solarthermie-Anlagen (Wärmeerzeugung) oder die Anschaffung von gebrauchten Photovoltaik-Anlagen gefördert.
Förderprogramme der KfW Bank
Derzeit bietet die KfW Bank zur Finanzierung von Photovoltaik zwei Förderprogramme an:
- KfW Förderprogramm Erneuerbare Energien „Standard“ (Nummer 270)
- KfW Förderprogramm Erneuerbare Energien „Premium“ (Nummer 271)
Das Programm Premium betrifft dabei nicht wie Standard die Einspeisung des erzeugten Stroms in das öffentliche Stromnetz gegen Einspeisevergütung, sondern ausschließlich den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms.
Details zu den Finanzierungsprogrammen der KfW-Bank finden Sie auf der Webseite der KFW sowie in deren Merkblatt.
Zusätzlich können Sie die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien durchsuchen.