Finanzierung ☀ Photovoltaik, Photovoltaikanlage (PV Anlage) 2024, 2025

Eine Photovoltaikanlage optimal finanzieren

Finanzierung einer PhotovoltaikanlageSie planen 2024 eine Photovoltaikanlage und suchen eine günstige Finanzierung?
Bedenken Sie, dass die Finanzierung Ihrer Photovoltaik wesentlich über deren Wirtschaftlichkeit und Rendite entscheidet.

Den Anschaffungs- und Wartungskosten stehen Einnahmen der Einspeisevergütung und/ oder ersparte Stromkosten durch Eigenverbrauch gegenüber. Dazu kommen Qualität und Leistungsdauer der Module sowie ggf. Versicherungskosten und Finanzierungskosten.

Durch spezielle Finanzierungsmodelle und Fördermöglichkeiten wird dieser Part jedoch interessant, erst recht bei hoher Inflation und noch mäßigen Zinsen. Zudem vergessen viele, dass man als Betreiber von Photovoltaik ja Unternehmer ist und so beispielsweise Leasingraten steuerlich geltend machen („absetzen“) kann.

Finanzierung-Photovoltaik.info stellt daher die Finanzierungsmöglichkeiten einer Photovoltaikanlage mit deren Vorteilen und Nachteilen sachlich neutral und übersichtlich dar. So können Sie besser entscheiden, wie Sie im Jahr 2024 Ihre Photovoltaik am günstigsten finanzieren.

Möglichkeiten der Finanzierung 2024, 2025

Finanzierung von PhotovoltaikDie 2024 noch angebotenen Förderungen und Steuervergünstigungen erleichtern es, ohne großen Eigenkapitaleinsatz von der garantierten Einspeisevergütung mittels einer Photovoltaikanlage zu profitieren. Dennoch übersteigen die Kosten einer Photovoltaikanlage häufig die finanziellen Möglichkeiten. Die Anschaffung der Photovoltaik muss daher finanziert werden.

Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, Ihre geplante Photovoltaik-Anlage zur finanzieren:

Bessere Wirtschaftlichkeit dank günstiger Finanzierung

Photovoltaik-Anlagen erfreuen sich zu Recht großer Beliebtheit. Dennoch muss deren Wirtschaftlichkeit für den Betreiber sichergestellt sein.
Die Preise für PV-Module sinken kontinuierlich. Auch die Einspeisevergütung im Rahmen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) können Sie nicht beeinflussen, diese richtet sich nach Anlagen-Größe und Datum der Inbetriebnahme. Es bleibt die Finanzierung als ein relevanter Hebel.

Wichtig ist, dass Sie im Kern mit Gewinnerzielungsabsicht handeln, damit Ihnen das Finanzamt die Ausgaben als gewerblich bedingt zu den Einnahmen aus Ihrer Photovoltaikanlage anerkennt und es nicht als Hobby („Liebhaberei“) ignoriert.

Einspeisevergütung 2024

EEG Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen

EEG Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (Quelle Fraunhofer ISE; Stand Mai 2021)

Umfangreiche, detaillierte Informationen zu den jeweiligen Einspeisevergütungen finden Sie auch beim SFV. Es ist möglich, dass durch die ambitionierteren EU-Klimaziele und politischem Klimaschutz, das EEG in einer Novelle nachgebessert wird und die Einspeisevergütung demnächst steigen.

Update „Osterpaket“ der Bundesregierung für 2023
In der Neuerung des EEG sind zahlreiche Verbesserungen enthalten – auch und insbesondere für Photovoltaik-Anlagen, um die Solarenergie bis 2035 massiv auszubauen.

Photovoltaik Förderung Ausbauziele bis 2035

Photovoltaik – Förderung Ausbauziele bis 2035 (Quelle: BMWK)

  • Durch das Wegfallen der 70-Prozent-Deckelung der Einspeiseleistung für PV-Anlagen müssen Betreiber nun weder die Leistung ihrer Solaranlage begrenzen noch eine entsprechende Vorrichtung anbringen.
    Die 70-Prozent-Regelung entfiel bereits ab 14. September 2022 für PV-Neuanlagen bis 25 kWp (Kilowatt peak), ab 01. Januar 2023 entfällt nun auch die 70 %-Deckelung für PV-Neuanlagen unter 7 kWp.
    Von dieser Neuerung profitieren nun auch die Betreiber von Balkonkraftwerken, kleiner Solaranlagen für den Balkon mit einer maximalen Leistung von 600 Wp (Watt peak).
  • Auf die Lieferung und Installation von PV-Anlagen entfällt mit dem Jahressteuergesetz 2022 die Mehrwertsteuer. Viele Anbieter boten ihre Anlagen auch schon vor dem 01.01.2023 zum 0%-Steuersatz an. Die Mehrwertsteuer-Befreiung gilt für Solarmodule bis 30 kWp, Zubehör wie Wechselrichter, Kabel und Speicher sowie Ersatzteile im Reparaturfall.
  • Die Einkommenssteuer entfällt, auch rückwirkend auf Einnahmen des Steuerjahres 2022, für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern bzw. für Photovoltaik-Anlagen bis 15 kWp je Wohnung oder Geschäftseinheit auf Gewerbe-Immobilien oder Wohnhäusern.
    Wichtig: Die Einkommenssteuer-Befreiung beschränkt sich auf 100 kWp Leistung pro Steuerpflichtigen. Die steuerliche Anmeldung beim Finanzamt entfällt nicht.

Mit dem Sinken der Einspeisevergütung steht mittlerweile die Eigennutzung des erzeugten Stroms im Mittelpunkt. Über den dadurch eingesparten Strom rechnet sich dann die normal-große Photovoltaik-Anlage (bis 10 kWp), da der Strompreis höher als die Einspeisevergütung wäre. Man muss also abwägen, wieweit die Einspeisevergütung die prognostizierte Entwicklung der Strompreise übertrifft. Gerade bei kleinen oder komplexen Dachflächen kann es sich zudem lohnen, auf kleinere Module mit höherem Wirkungsgrad (monokristalline) zu setzen und beispielsweise auf Dünnschichtmodule zu verzichten. Das rät beispielsweise auch der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) in Berlin. Wer auf Eigenverbrauch setzt, sollte zudem an moderne Stromspeicher denken.

Entwicklung und Anteil Strom aus Photovoltaik-Anlagen

Entwicklung und Anteil Strom aus Photovoltaik-Anlagen (Quelle Fraunhofer ISE; Stand Mai 2021)

Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage

Markt (WDR): Solarstrom lohnt sich wieder!

Markt (WDR): Solarstrom lohnt sich wieder!

Video von YouTube laden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz

Vorteile bei der Photovoltaik Finanzierung

Jede Fremdfinanzierung steht und fällt mit den Sicherheiten. Aufgrund der grundsätzlich garantierten bzw. versicherten Kapitalrückflüsse durch die Einspeisevergütung sind weitgehend sichere Einnahmen zur Finanzierung der laufenden Kosten (Zins und Tilgung) vorhanden. Dennoch sind insbesondere klassische Banken zurückhaltend und fordern weitergehende Sicherheiten wie einen Eintrag im Grundbuch zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen.

Ihre Aufgabe

  1. Varianten durchrechnen (zum Rechner)
  2. Angebote einholen und vergleichen (zur Anbieter-Übersicht)

Schließlich liegen die Laufzeiten häufig bei über 20 Jahren (je nach Modell bis zu ca. 30 Jahren, wenngleich nach etwa 20 Jahren die Leistung nachlässt).
Denken Sie ggf. auch an eine spezielle Versicherung gegen Brand, Hagel, Diebstahl oder Minder-Ertrag.
Daher lohnt sich jede Minute, die man im Vorfeld in die optimale Finanzierung investiert.

Weitere Informationen zur Finanzierung von PV-Anlagen finden Sie auch bei der Ethikbank oder der KfW.

Ist diese Seite hilfreich für Sie?